Im Rahmen des Projektes Artenreiche Schulhöfe Heidelberg war uns an der IGH schnell klar, dass wir auf unserem Schulhof gut Flächen finden können, auf denen die Artenvielfalt nicht sehr hoch ist und die wir deshalb bewusst zu vielfältigeren Flächen umgestalten können. Die Wahl fiel auf ein Beet zwischen der Mensa und dem B-Turm, auf welchem bisher hauptsächlich Quecken sowie Portulak gewachsen sind. Trotz dieses ausschließlichen „Unkraut“wuchses ließen sich hier mit inaturalist von den Schülern einige Tierarten wie Heuschrecken, Eidechsen und sogar eine Gottesanbeterin nachweisen. Unser Ziel ist jedoch mit dieser Fläche etwas mehr Fluginsekten anzuziehen und vor allem Blühpflanzen in den Schulhof zu bringen. So ging die Klasse 7A3 im Juni 2025 dem Unkraut an den Kragen, damit das Beet nach den Sommerferien bepflanzt werden konnte.



Die sehr sonnige Lage schien uns nach etwas Recherche prädestiniert für Arten wie Wiesensalbei, Fetthenne sowie Storchschnabel und Thymian. So machte sich die 8A3 direkt im neuen Schuljahr am 16. September an die Arbeit und pflanzte diese Stauden sowie Ehrenpreis, Malven und Skabiosen ins Beet. Dazu setzten wir noch etwa 100 Blumenzwiebeln (Wildtulpen, Krokusse und Hyazinthen), die im Frühjahr hoffentlich zeitig für Farbe sorgen und als Insektennahrung dienen werden.

Die Mühe hat sich gelohnt – nach 2 Wochen bei gut abwechslungsreichem Herbstwetter konnten wir an sonnigen Tagen beobachten, dass die Fetthennen bereits voller Insekten sind und schon sehr begehrt umschwärmt werden. Wir hoffen die Pflanzen wachsen gut an und treiben im nächsten Frühjahr gesund wieder aus. Ergänzt werden soll das Staudenbeet dann durch ein Insektenhotel sowie ein Sandarium für Wildbienen.

Text und Fotos: Kathrin Schillinger